15. Wochentipp – Thema
Einfach so – (zeitlos) so einfach
Lebensdruck –
dazu die bewegliche Polarität
von Stress und Entspannung
Zutaten für einen spannungsgeladenen Stress:
Erwartung, Hetze, Anspannung, Hochdruck, gesellschaftlicher Druck,
Perfektion, Gedanken-Muster, Veränderungs-Unwille, Angst.
Zutaten für das Gegengewicht Entspannung:
Stille.
Spüren und fühlen.
Selbstliebe und
der Wille zum Wandel.
Der balancierende Lohn:
Entspannung und Selbsterkenntnis.
Seelen-Glück – die Einheit zwischen der Außen- und Innenwelt.
Ute Weiss-Ding
Äußere Eindrücke, Begebenheiten und sich selbst dabei mit seinen tiefen, inneren Empfindungen im Gleichgewicht zu halten, ist offensichtlich ein zentrales Thema in unser aller Leben.
Ein Zuviel an Arbeit, der Druck zu funktionieren, Familie, aber auch Freizeit oder Langeweile usw. lässt uns unsere Bedürftigkeit spüren, diese Lücke ohne Namen in unserem Leben.
Wir leben in einer Welt, welche überquellend, voll und überreizt ist.
Wo bleibt da die Selbstbesinnung, dieses auf sich selbst zu besinnen?
Kein Wunder wenn Menschen vom Banker über Managerin bis zu Hausmann oder Rentnerin usw. voll der Sinnsuche sind, hin zur geistigen und körperlichen Entspannung.
Wohl wahr, in der Stille liegt die Kraft, um sich bewusst selbst zu hören und zu finden. Im Schweigen lässt sich das Urvertrauen in das Leben und sich selbst wieder finden.
Ruhe spüren – Frühlingsduft – Frieden – Freiheit.
Stress war zu Zeiten unserer Vorfahren überlebensnotwendig. In bedrohlichen Situationen, schüttete unser Körper Stresshormone wie Adrenalin, Dopamin und Cortisol aus und setzte somit Energie frei.
Energie, die benötigt wurde, um vor einem tobenden Tier zu flüchten oder mit ihm zu kämpfen.
Körperliche Bewegung baute dann die ausgeschütteten Stresshormone wieder ab.
Heute haben diese „tobenden Tiere“ und „lästigen Situationen“, welche Ärger und somit Stress verursachen, nur ein anderes Aussehen und einen anderen Namen.
Vor geifernden Vorgesetzten die Flucht zu ergreifen, ist kaum möglich. Immer wieder die Kraft aufzubringen, sich in einer immer schneller drehenden Welt mit seiner uns immer mehr umschlingenden Vielschichtigkeit zurechtzufinden, ist für viele Anspannung pur.
Sowohl Familie, als auch Beruf gesund zu managen, ist für alle Beteiligten einfach ermüdend. Die politische Welt-Lage bereitet nicht nur mir Stress, da kann man schon heftige Verdauungsschwierigkeiten bekommen. Stress hat noch mehr hässliche, krankmachende Folgen, welche sich erst auf lange Sicht hin bemerkbar machen.
Hier eine kleine Auswahl: Herzbeschwerden, Blut-Hochdruck, Verspannungen, Rückenbeschwerden, Kopfschmerzen, Schlafstörungen und der Stoffwechsel lässt dann auch noch grüßen.
Wohlbefinden – Pustekuchen.
Entspannung, was für ein umtriebig einsetzbares Wort:
Da hoffen die einen auf eine Entspannung ihrer finanziellen Lage, die nächsten auf die Entspannung einer beruflichen Situation. Weitere wünschen sich durch, was auch immer, eine Entspannung der Welt-Politik usw. usw. Das Wort Entspannung lässt sich trefflich einsetzen und ich finde da bleibt tatsächlich wenig Zeit für Entspannung.
ABER
ich habe einfach, so – so einfach, befunden, euch einzuladen hin zu schauen, dass es viele Wege gibt um einen gesunden Rhythmus zwischen An- und Entspannung zu finden.
Das Leben ist nun einmal immer präsent mit Zeiten von Überarbeitung und Hektik wechselnd mit Zeiten von einsamer Langeweile. Oh, wie köstlich: Leistung versus Muße und Entspannung.
Ohne Fleiß kein Preis, denn um regelmäßig Stress abbauen zu können, braucht es wie mit vielem im Leben ein wenig Übung.
Freude:
Es reichen wenige Minuten Auszeit täglich dazu aus, um sich zu lockern, aufzuatmen, sich zu beruhigen, um Spannungszustände, sowie Verspannungen zu erleichtern oder zu beruhigen.
Das wichtigste ist jedoch der Abstand, den wir, zu den stressigen Situationen oder Personen erhalten. Dieser Abstand lässt eine andere Sichtweise auf die Dinge zu und kann uns auf Dauer auch die Ursache unseres Stresses bewusster erkennen lassen. Ein wahrhaftigeres Leben mit uns selbst. Was uns wiederum hilft, nach neuen Möglichkeiten Ausschau zu halten und mit unseren „Ärgernissen“ zukünftig moderater, sprich für uns gesünder umzugehen. Jeder Einzelne von uns hat es in der Hand, wie man mit ihm und er mit sich selbst umgeht.
Ja, den uns umgebenen Einflüssen, Berieselungen, Eindrücken und Geschehnissen im Außen können wir keinen Einhalt gebieten.
Aber: Das, was wir aufnehmen und wie wir damit umgehen, das haben wir selbst zu verantworten.
Viel-Arbeiter oder Zeit-Haber, ist völlig egal, denn es ist, wie es ist, jeder möchte sich in seiner Einzigartigkeit wahrnehmen und auch im Außen wahrgenommen werden.
Nur woher die Zeit zur entspannenden Muße nehmen?
Zum Beispiel, um seine inneren noch verborgenen Quellen zu entdecken, sich seiner noch unbewussten Kräfte zu bedienen, seine Schatten kennenzulernen oder seinen inneren magischen Kosmos aufzuspüren. Dieses Transzendente, das „Göttliche“, welches allem innewohnt zu erfahren.
Und woher soll Mensch den Willen zum kontinuierlichen Machen nehmen?
- Was ist mir wichtig?
- Ist Spiritualität und Sinnsuche überhaupt ein mir bewusstes Grundbedürfnis?
- Wozu oder worauf habe ich Lust und was sind meine Vorlieben?
- Was lässt mich begeisternd handeln?
- Will ich dafür Zeit aufbringen und diese Zeit in mich investieren?
- Wie kann ich das, was mich bewegt in meinem Leben umsetzen?
- Was muss ich dafür tun?
Meine Lieben, hier kommt ein kleiner Entspannungs-Ausflug mit dem, was mir persönlich Zeit meines Lebens mehr entspannte Leichtigkeit im Sein brachte.
Hilfe zur Selbsthilfe – denn bei aller Entspanntheit geht es immer um die Sinn- und Wertefragen in unserem Dasein, mit dem, wie wir mit diesem Planeten und unseren Mitmenschen umgehen und in der Hauptsache natürlich mit uns selbst und unserer Selbstverwirklichung im Leben.
- Angefangen hatte ich vor Jahrzehnten mit dem Autogenen Training, der „konzentrativen Selbstentspannung“. Das war und ist für mich Erholung pur. Ich hatte hier das Kursangebot meiner damaligen Ärztin besucht.
- Zeitnah folgten Atemtherapie und Meditation, mein absolutes Lieblings-Entspannen. Ich empfehle hier immer Fachleute zum Lernen aufzusuchen. Viele Atemtechniken hatte ich damals auch beim Yoga erlernt, aber den Schliff habe ich bei einer Atemtherapeutin erhalten.
- Noch ein paar Worte zum Thema Meditation – einen unruhigen Geist erst in die Stille und dann in die Ruhe zu bringen um gelassener zu werden – heißt mit und an sich arbeiten. Der fernöstlichen Weisheitslehren gibt es viele – eines haben sie alle gemeinsam – sich der Außenreize zu entziehen, damit wir mit unserem Innersten in Kontakt kommen. Kein vergleichen, kein bewerten, hören ohne einzuordnen. Nach vielem üben – Denken ade – dafür sitzen und atmen, das bringt Ruhe in den Geist. Es gibt passive Meditationen, wie das Zazen (Zen-Buddhismus) oder aktive Meditationen wie den Tanz der Derwische. Wer suchet, der wird seine Meditationsart finden, denn jeder kann meditieren. Einfach aufrecht hinsetzen, die Augen schließen und die Gedanken absichtslos fließen lassen.
- Es folgte die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson. Das An- und Entspannen bestimmter Muskelgruppen hilft super Stress abzubauen.
- Den Kraftvollen sei hier noch Ausdauertraining empfohlen, wie zum Beispiel Joggen, Radfahren, Gerätesport oder Schwimmen usw. das ist zwar nicht so ganz meins, dies möchte, bitte jeder für sich selbst ausprobieren. Auch dies ist in der Stille durchführbar.
- Hier nun die Gegenspieler, denn bei Qigong und Tai-Chi, da lebe ich auf – Lebensenergie frisch erwecken und kräftigen, dazu die Wahrnehmung schärfen, was will ich mehr. Auch hier empfehle ich einen Kurs zu besuchen. Gemeinsam macht es doppelt so viel Spaß, außerdem lernt es sich leichter. Allerdings, auch hier muss viel geübt werden, doch der Lohn ist einfach nur lustvoll zu entspannen.
- Ansonsten bin ich in der Stille des Morgens ein Fan der Spiral-Dynamischen Übungen, welche durch das konzentrierte üben erst Spannung dann Entspannung für den Geist und den Körper bringen.
- Meine neuste morgendliche Ertüchtigung hin zu einem entspannten Tagesbeginn ist die Bewegungslehre nach Liebscher & Bracht. Der Lohn ist mehr Gelassenheit und Schmerzfreiheit. Was will der Mensch mehr?
- Genuss, genießen zu können, das ist für mich die Königin der Entspannung. Da sind Demut und Dankbarkeit gleich gelassen mit dabei.
- In meiner Lebens-Zeitplanung ist es mir und war es (auch bei einem Zehn- bis Zwölfstunden-Arbeitstag) seit Jahrzehnten wichtig täglich 20-30 Minuten für meine Übungen und die gleiche Zeit nochmals für meine Meditation aufzubringen.
Weniger Glotze, das Handy ausschalten, Facebook und Konsorten einfach mal sich selbst überlassen, machen dies locker möglich, dann klappt es auch sich die Zeit dafür zu erübrigen. Der Gewinn den ich in Form von mehr Gelassenheit habe, ist einfach gesunde Entlastung und Beweglichkeit pur. Genüsslich dazu gibt es faltenlose Entspannung mit Bewusstsein.
Das, was mir wichtig ist und mich berührt, mache ich. Ich nehme mich mit meinen Bedürfnissen wahr und diese nehme ich ernst, sie sind mir daher wichtig. Sich auch im Alter leichter bewegen zu können, schmerzfreier leben zu können, gelassener und bewusster, auch weiser durch die Welt zu gehen, den Sinn in meinem Leben zu begreifen, das sind meine Antworten auf die oben gestellten Fragen.
Dafür habe ich Zeit und ich nutze diese Lebenszeit mit zur bewussten Muße und Entspannung – für mich.
Denn das fühlt sich auf Dauer aber so was von einem entspannten, wohligen, lebenswerten und lebendigen, beweglichen GUUUUT in unser aller Leben an.
Ich wünsche euch, viele, viele chillige Zeit-Momente
in denen ihr die süßen Früchte eurer Entspannung
dann genussvoll spürend in eurem Leben genießen könnt
herzlichst eure Ute Weiss-Ding
Bilder: Fernand Edmond Jean Marie Khnopff 1858-1921, ein belgischer Maler des Symbolismus, Grafiker, Bildhauer, Fotograf und Kunstschriftsteller
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Spiral_Dynamics
Empfehlung: http://wiki.yoga-vidya.de/Meditation
http://www.spiraldynamik.com/konzept.htm
https://www.liebscher-bracht.com/schmerztherapie/
Liebscher und Bracht Therapeutin: http://www.petra-butschko.de/heilpraktikerin-berlin.php